Hammwoll’n?
Kriagst bei uns!
Abholung bei uns in der Brauerei
Unser Abholmarkt (Baumburg 20 in Altenmarkt) ist montags bis freitags von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Kein Postversand! Wer Bier per Postdienstleister beziehen will, hat dazu unter www.biertraum.de oder unter www.flaschenpost.online die Möglichkeit.
15 Biersorten
Von Klassiker bis Spezial
Fünf Klassiker: Export Hell, Hell, KlosterWeiße, Bio-Klosterdunkel und Pils.
Spezialbiere: Märzen Spezial, WeißbierBock, Heller Bock, Chorherrenbock, Stopfbock, Heller Doppelbock Traudi, Heller Eisbock Sopherl, Dunkler Eisbock Josefine, Weißbier-Eisbock Heidi und Dunkler Doppelbock Berta.

Export Hell
Ein klassisches bayrisches Export, eingebraut mit 100% Baumburger Gerstenmalz, ein echtes Bier aus dem Chiemgau. Durch die kalte Gärführung und die lange Lagerzeit bei 0 Grad Celsius in unseren Kellern entsteht ein feines und wohlschmeckendes Bier. Anders als Industriebrauereien lassen wir unserem Bier Zeit: Erst nach einer Lagerzeit von mindestens sechs bis acht Wochen und nach der Verkostung durch unseren Braumeister wird dieses Bier filtriert und kommt zur Abfüllung.
Das glanzklare, goldgelbe Bier ist mit seinem besonders stabilen, feinen Schaum ein echter Augenschmaus. Angenehme Karamellnoten und die malzige Frische runden die leichten Zitrusaromen harmonisch ab – ein schlanker Körper mit nicht zu herber Bittere.
Stammwürze: 12,5%
Alkohol: 5,2%
2013: European Beer Star in Bronze in der Kategorie „European Style Export“

Hell
Ein klassisches bayrisches Helles, eingebraut mit 100% Baumburger Gerstenmalz, ein echtes Bier aus dem Chiemgau. Erst nach einer Lagerzeit von mindestens sechs bis acht Wochen und nach der Verkostung durch unseren Braumeister wird dieses Bier filtriert und kommt zur Abfüllung.
Schon mit seinem stabilen, feinen Schaum ist das glanzklare, goldgelbe Bier ein Augenschmaus. Aber nicht nur: Angenehme Karamellnoten und die malzige Frische runden die leichten Zitrusaromen harmonisch ab, der Körper ist schlank mit einer nicht zu herben Bittere. Glasklare Optik, glasklarer Geschmack – typisch bayrisch, typisch Baumburger.
Alkohol: 4,8% vol.

KlosterWeiße
Der Klassiker aus Baumburg – oft kopiert, aber nie erreicht. Schüttung 60% Weizen- und 40% Gerstenmalz. Beide Malzsorten stammen aus der Region, die Gerste kommt von den Baumburger Feldern. Aus den regionalen Rohstoffen braut unser Braumeister die unvergleichlich milde Weiße.
Der lang haltende cremige Schaum verleiht der Klosterweißen ein stolzes Aussehen. Die natürliche Hefetrübung durchbricht die strohgelbe Farbe des Bieres. Leichte fruchtige Noten – typisch für bayrisches Weißbier – mit einem angenehmen Geschmack von frischer Hefe und ein ausgeprägtes Weizen- und Nelkenaroma ergeben wahren Trinkgenuss.
Stammwürze: 11,5%
Alkohol: 4,8% vol.

Bio-Klosterdunkel
Seit Oktober 2009 ist unser Baumburger Klosterdunkel wieder verfügbar. Erstmals haben wir eine traditionelle Baumburger Biersorte wiederbelebt und als Biobier eingebraut. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir die diese Sorte anhand unserer alter Rezepturen nachbrauen und damit eine alte, fast vergessene Baumburger Bierspezialität auferstehen lassen konnten.
Ganz nach alter Tradition verwenden wir zum Brauen unseres Dunklen nur dunkles Malz. Es wird nicht zusätzlich gefärbt oder verändert. Wie schon zu Opas Zeiten wird ein aufwändiges Zweimaischverfahren angewandt. Außerdem wird dieses Bier – wie früher – nicht filtriert. Allein durch Kühlen und Lagern wird die Klärung (Entfernung der Trübstoffe) erreicht. Deswegen führen wir im Zutatenverzeichnis auch noch die Hefe auf, obwohl das Bier soweit geklärt ist, dass die Hefe mit bloßem Auge nicht mehr zu sehen ist. So ist es uns gelungen, eine Bierspezialität nach traditioneller Rezeptur herzustellen, wie es schon der Opa getrunken hat. DE-ÖKO-007.
Stammwürze: 12,9%
Alkohol: 5,5% vol.
Unser Baumburger Klosterdunkel ist bio-zertifiziert.

Pils
Das frische, hopfige Chiemgauer Pils, hergestellt mit 100% feinstem bayrischen Aromahopfen und 100% Alztaler Gerstenmalz. Wir brauen dieses Bier mit nur zwei Nachgüssen ein. Dadurch wird eine geringe Spelzenauslaugung erreicht, was zu einem sehr hellen Bier mit einem sehr hohen EV-Grad führt. Dadurch entsteht der sehr schlanke Körper dieses Pilsbieres.
Nur feinste Aromahofpen der Traditionssorten Hallertauer Perle und Spalter Select geben diesem Pils seinen feinherben, hopfigen Geschmack und die feine Blume. Da wir keine Bitterstoffhopfen beim Brauen verwenden, erhält unser Pils ein ganz besonders edle Bittere – nicht kratzig, sondern sehr mild präsentiert sie sich. Nach frischem Hopfen duften, mit einer leichten Noten von Zitrus, grünem Gras und sehr dezenten blumigen Noten ein wirkliches Genießer-Bier. Ganz besonders ausgeprägt ist die Hopfenblume beim unfiltrierten Baumburger Pils.
Erhältlich ist unser Baumburger Pils in der 0,33-l-Flasche oder im Fass. Unfiltriertes Pils ist ab Brauerei auf Vorbestellung erhältlich. Das Baumburger Pils entspricht dem regionalem Pilstyp (Süddeutsches Pilsbier).
Stammwürze: 11,5%
Alkohol: 4,8% vol.
Von Märzen Spezial bis zum Doppelbock Berta
Unsere Spezialbiere

Baumburger Märzen Spezial
Mittelfarbiges bis hellbraunes Spezialbier. Die vollmundige Bierspezialität, die hauptsächlich durch den Ausschank in Bierzelten bekannt ist, wird filtriert in der Flasche und im Fass angeboten. Unfiltriert gibt’s das Baumburger Märzen als Zwickelbier auch im Partyfass. Ein typisch bayrisches Festbier für besondere Anlässe. Und für Genießer.
Das Baumburger Märzen Spezial besticht durch seine warme, sonnengelbe Farbe mit einem leichten Orangeschimmer. Aromen von Orange und grünem Apfel bieten ein wahres Geruchserlebnis. Die lang anhaltenden süßen Karamellnoten werden durch eine hopfenbetonte Bittere vollendet.
Saisonal bieten wir auch ein helles Festbier an – etwas weniger malzig, aber dafür mit schöner Bittere. Dieses Bier kann im Fass bei uns bezogen werden. Beide Biere bieten wir auch unfiltriert im Fass an.
Stammwürze: min. 13,5%
Alkohol: 5,6% vol.

Baumburger WeißbierBock
Der Baumburger Weißbier-Bock besticht durch seine dunkle, goldgelbe Farbe.
Der Hopfen der Sorte „Saphir“ verleiht diesem einfachen hellen Bockbier zusätzliche Aromen: Das unverwechselbare Starkbier wird durch zarte Fruchtnoten von Banane, Grapefruit und Zitrus geprägt. Der Alkohol hält sich durch die hohe Aromendichte verdeckt. Im Abtrunk sehr angenehm mild gehopft.
Ein Bockbier der besonderen Art. Ausgezeichnet als Aperitif geeignet. Dazu gibt’s auf Wunsch das Baumburger Weißbier-Aperitifglas (0,1 l).
Stammwürze: 16,2%
Alkohol: 6,8% vol.
Mit dem Baumburger Weißbier-Bock haben wir im Jahr 2011 unseren ersten European Beer Star in Silber geholt. Eine Auszeichnung, auf die wir stolz sind. Mit dem European Beer Star werden Biere ausgezeichnet, die nach traditioneller europäischer Brauart hergestellt sind – egal, ob das Bier aus Bayern, Südafrika, China oder den USA stammt. Pro Kategorie werden nach olympischem Prinzip je einmal Gold, Silber und Bronze verliehen: Nur die jeweils drei Besten bekommen eine Medaille. Eine Jury aus Braumeistern, Biersommeliers und Fachjournalisten aus 25 Ländern beurteilt die Biere – wie der Verbraucher auch – ausschließlich nach sensorischen Kriterien: Farbe, Geruch, Schaum und natürlich Geschmack.


Baumburger Heller Bock
Als Grundlage dient die Baumburger Gerste. Diese wird in einer kleinen Mälzerei in der Nähe von Altötting zum Baumburger Gerstenmalz veredelt. Der Hopfen stammt ausschließlich aus der Hallertau.
Nach einem aufwändigen Verfahren – das verwenden wir in Baumburg schon seit Jahrhunderten fürs Bockbier – wird der Sud mit untergäriger Hefe sehr kalt vergoren. Nach einer Hauptgärungszeit von über 16 Tagen wird der Bock in die historischen Keller des ehemaligen Klosters gepumpt und muss dort für sechs Monate reifen.
Der Baumburger Helle Bock stellt sich durch seine leichte Goldtrübung und den satten, festen Schaum ins Rampenlicht. Die angenehmen Marzipannoten werden durch eine feine Malzsüße begleitet, die ein volles Mundgefühl entfalten. Der Bock präsentiert sich mild und charaktervoll zugleich.
Im Gegensatz zu unserem Chorherrenbock dominieren bei diesem Bier die feinen Hopfennoten, unterstütz von einer milden Malznote. Dadurch passt dieser Bock hervorragend zu hellem Fleisch oder auch Fisch.
Stammwürze: 16,8%
Alkohol: 6,8% vol.

Baumburger Chorherrenbock
Seit dem Jahr 2004 gibt’s den orginal Baumburger Chorherrenbock wieder. Gebraut wird unser Bock nach alten Baumburger Rezepturen mit speziell ausgewählten Malzsorten. So entsteht ein ganz besonders ausgewogener dunkelbrauner Bock, im Gegenlicht mit schönen rubinfarbenen Reflexen.
Intensiv ausgeprägte Malztöne mit einer leicht kaffee-karamelligen Note prägen den Charakter unseres Bockbiers; die Röstaromen werden durch zarte Rosinen- und Schokoladennoten ausbalanciert. Nur feine und feinste Aromahopfen verleihen diesem Bock seine milde Bittere. Diese ist unaufdringlich im Haupttrunk und angenehm im Abgang. Typisch für Dunkle Bockbiere ist der kombinierte Bittereindruck von dunklem Malzen und Hopfen.
Erhältlich in der 0,33-l-Flasche oder im Fass. Im Fass gibt’s den Bock auch als Zwickelbier, also unfiltriert. Ein echte Baumburger Spezialität.
Stammwürze: 16,8%
Alkohol: 6,8% vol.
Dreifach dekoriert
Gleich drei Mal hat unser Baumburger Chorherrenbock bei der offenen Bier-Europameisterschaft, dem European Beer Star, die Juroren derart zu überzeugen gewusst, dass er mit Medaillen in der Klasse „German-Style Dunkler Bock“ bedacht wurde: Im Jahr 2012 mit Gold sowie in den Jahren 2013 und 2014 mit Silber.


Baumburger Stopfbock
Unser Braumeister setzt für den Baumburger Stopfbock eine individuelle Mischung aus fünf Hopfensorten ein – Genaueres wird natürlich nicht verraten. Das sattgoldene Starkbier passt hervorragend zu Brotzeit und Dessert, aber auch zu mildem Käse, zur Pasta und zu Kalbfleisch.
Bereits beim Duft treten die fruchtig-feinwürzigen Hopfenaromen mit den tiefgründigen Malznoten in Dialog und halten diesen durch Geschmacksharmonie und elegante Perlage bis zum Abgang spannend. Ein überzeugender Hopfen-Fünfklang aus dem Chiemgau.
Alkohol: 6,8% vol.

Traudi (Heller Doppelbock)
Die starke Traudi (8% vol.) ist ein rassiger Doppelbock, gebraut für den bewussten Biergenuss in gemütlicher Runde. Weil: Pressieren sollt’s nicht, wenn man angemessen mit der Traudi seine Freizeit gestalten möchte. Sie ist ein angenehmer Entschleuniger, passend zu guten Gesprächen wie zur griabigen Brotzeit – sie kann sich locker gegen‘s Schwarzgeräucherte und gegen aromatischen Käse durchsetzen, lässt deren Geschmack aber neben sich bestehen. Die Traudi spielt elegant die Kraft aus, die in der Gerste steckt. Ein rundum erfreuliches Genuss-Bier, das ohne jeden Umschweif die bayrische Starkbier-Tradition fortführt.
Alkohol: 8% vol.

Sopherl (Heller Eisbock)
Basis des Baumburger Eisbocks ist der helle Doppelbock – die Traudi ist quasi die Mama vom Sopherl. Sie verleiht ihr die dunkel-goldgelbe Farbe. Mit 11% vol. ist in der Kleinen mit dem langen Hals ordentlich Musik drin. Wer nach fruchtbetonten Nasen und zarten Karamelltönen auf der Zunge sucht, der ist auf dem falschen Dampfer. Bei der Komposition des kalten Sopherls kam es dem Braumeister einzig und allein drauf an, einen Eisbock zu brauen, der Hopfen, Alkohol und natürliche Süße abgerundet und harmonisch zu einem geradlinigen, milden, klassischen Biergeschmack verbindet. Aromahopfen-Spielereien sind Sopherls Sache nicht – die läuft keinem flüchtigen Trend hinterher, da ist nichts aufgesetzt oder gekünstelt. Das Sopherl hat das Zeug um Klassiker.
Alkohol: 11% vol.

Josefine (Dunkler Eisbock)
Die dunkle Schönheit verdient ganze Aufmerksamkeit. Dieser Eisbock will mit allen Sinnen genossen werden. Das fängt schon beim Einschenken an: Beinah zähflüssig läuft Josephine ins Glas, goldbrauner, feinporiger Schaum krönt das tiefe Braun des Starkbiers (12% vol.). Karamell- und Honignoten hellen die angenehme Bittere auf.
Alkohol: 12% vol.

Heidi (Weißbier-Eisbock)
Ui. Die hod a Gwoit. Die Heidi ist das stärkste Baumburger Mädl – mit 12,7% vol. kommt sie ums Eck. Basis ist der Baumburger Weißbierbock. Von dem hat die Heidi die Aromendichte, das dunkel-goldgelbe Strahlen und den stabilen, feinporigen Schaum. Die Heidi ist zwar ein Eisbock, eiskalt sollte sie deshalb aber nicht genossen werden: Optimale Trinktemperatur sind 12 bis 14 Grad. Sie passt als Digestif zu würzigem Käse. Und zum griabigen Ausklang eines schönen Tages in einer Runde mit Freunden. Bei der Alkoholnote ist die Heidi alles andere als gschamig. Braucht sie auch nicht zu sein. Da schmeckst ein jedes Volumenprozent. Ein Starkbier, das den Namen verdient und wie man sich’s vorstellt. Ein Pfundsbier.
Alkohol: 12,7% vol.

Berta (Dunkler Doppelbock)
Von wegen „dicke Berta”. Die ist stark, aber nicht dick. Ein dunkler Doppelbock halt, mit 8 Volumenprozent Alkohol − und damit eigentlich vergleichsweise schlank. Ois‘ is relativ. Bis auf den Geschmack natürlich, weil: Da sind wir Baumburger keine Relativitätstheoretiker. Gscheit guad, ohne Kompromisse. So muss er sein, der bayrische dunkle Doppelbock. Eine Verheißung ist allein schon der feinporige, karamell-bernsteinfarbene Schaum, der einen Hauch von Zitrusnoten verströmt. Und wenn die Berta erst mal im Mund ist, dann kommt das fein ausbalancierte Spiel von Malz- und Hopfenaromen zum Tragen. Dabei braucht die Berta nicht lang, um voll da zu sein − der Begriff „vollmundig” ist wie für sie erfunden. Frisch aus der Kühlung ergänzt sie herzhaftes Essen ideal. Und wer gern auch mal ein bisserl experimentiert, dem steht mit der etwa 12 Grad kalten Berta in Verbindung mit einer Mousse au chocolat oder einem dunklen Schokoladeneis ein Schlüsselerlebnis in Sachen Doppelbock bevor. Losstses Eich schmecka!
Alkohol: 8% vol.

Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 7.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Klosterbrauerei Baumburg
Klosterbrauerei Baumburg GmbH & Co.KG
Baumburg 20
D-83352 Altenmarkt
Tel.: +49 8621 98 26-0
Fax: +49 8621 98 26-24
Heimdienst
Bestellung unter Tel. +49 8621 98 26-0 oder per E-Mail unter info@baumburger.de